Blog

Blog

Rebound Gravel Veranstaltung: Planen Sie Ihre Fahrt

Geschrieben von Guest Blogger am 20.03.24

Sie möchten an einer großen Schotterveranstaltung teilnehmen, aber lieber von zu Hause aus starten? Das können Sie auch dieses Jahr wieder tun. Rebound ist wieder im Kalender. Am 1. Juni können Sie allein oder mit Freunden einen fantastischen Tag auf Schotter genießen. Und das ohne allzu viele Regeln: Rebound ist kostenlos, es gibt keine zeitliche Begrenzung, und Sie können Ihre Strecke selbst wählen. Die einzige Bedingung? Die Tagestour ist selbsttragend, d. h. Sie können keine fremde Hilfe in Anspruch nehmen und dürfen nur zwei Pausen machen. Wir helfen Ihnen beim Einstieg!

Rebound ist ein niederländisches Konzept, aber jetzt ein weltweites Äquivalent zu Unbound, dem, wie Schotterfans wahrscheinlich wissen, größten Schotterrennen der Welt. In Kansas werden am Samstag, dem 1. Juni, Tausende von Abenteurern zu einem unglaublichen 200-Meilen-Rennen (etwa 320 Kilometer) starten. Sie können am selben Tag eine ebenso schöne wie anspruchsvolle Fahrt auf Schotterstraßen unternehmen, direkt in Ihrem Land. Wir starten auch hier im Morgengrauen, um 6 Uhr morgens, in Solidarität mit den Teilnehmern auf der anderen Seite des großen Teichs. Es liegt an Ihnen, eine Strecke von 40, 80, 160 oder 320 Kilometern zu planen und sich auf www.rebound.cc anzumelden .

Schotterfahrrad-Ausrüstung

Mit Laurens ten Dam, dem Mitorganisator dieser einzigartigen Veranstaltung während der Coronavirus-Periode, besprachen wir, wie man eine schöne Strecke für diese Herausforderung schaffen kann. Er gab uns wichtige Tipps zu Material und Vorbereitung. So können Sie sich gut auf den 1. Juni vorbereiten.

"Na, zu Hause, oder meinst du das nicht?" fragt Laurens ten Dam mit einem Augenzwinkern auf die Frage "Wo soll man anfangen?", wenn man bei Rebound mitmachen will. "Ich würde eine Route auf STRAVA planen. Diese App hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und funktioniert jetzt zum Beispiel mit Farben. So kann man sofort sehen, ob es sich um eine asphaltierte Straße oder einen Schotterweg handelt. Und das ist, speziell für diese Mission, natürlich praktisch. Du willst so viele Schotterkilometer wie möglich zurücklegen. Komoot ist auch eine gute Option. Ridewithgps kenne ich nicht so gut, das ist das Gebiet von Niki, mit dem ich viel radle."

Schotter-Radfahren

Ten Dam würde sich ohne zu zögern für die 320-Kilometer-Version des Rebound entscheiden, aber er ist immer noch ein Profi. "Sich selbst ein wenig herauszufordern, kann nie schaden. Diese 320 Kilometer haben etwas Magisches, es ist eine ganztägige Aktivität. Das bleibt haften. Aber man muss auch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Wenn man nie mehr als 60 Kilometer fährt, und das meist auf der Straße, ist es Wahnsinn, die längste Strecke zu fahren."

"Es ist also wichtig, dass Sie selbst bestimmen, wie weit Sie gehen wollen, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Davon hängt ab, wie groß Ihre Schleife sein kann. Es versteht sich von selbst, dass man mehr Möglichkeiten hat, wenn man eine längere Route erstellt. Ich kann mir aber vorstellen, dass 160 Kilometer für die meisten Menschen das Maximum sind; wer trainiert schon für mehr als 200 Kilometer? Selbst ich kann mich kaum daran erinnern, dass ich das geschafft habe.

"Als Niki und ich 2020 mit Corona die Alternative zu Unbound ausheckten, sind wir vom Raum Alkmaar über Mijdrecht und 't Gooi bis zur Veluwe gefahren. Und natürlich wieder zurück. Natürlich kennt man oft die Wege in der Nähe, aber es wäre fast schon seltsam, wenn man sie mehr als 100 Kilometer von zu Hause entfernt blindlings finden würde. Deshalb sind Tools wie STRAVA und Komoot hilfreich, wo man oft dank der Fotos anderer sehen kann, wie die Route aussieht."

Laurens Radfahren

"Beginnen Sie immer damit, einen weitesten Punkt zu bestimmen. Und finden Sie dort ein schönes Schottersegment. Versuchen Sie dann, diese Linie zu verlängern, sowohl nach links als auch nach rechts. Denken Sie daran, dass Sie beim Schotterfahren, da Sie abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, schnell mehr Kilometer zurücklegen als auf der Straße. Eine rote Fahne? Es gibt eigentlich nur eine. Denken Sie daran, dass Fähren, die Sie in Ihre Route einplanen, möglicherweise nicht verkehren. Vor allem, wenn Sie früh losfahren und vielleicht spät ankommen, kann es sein, dass sie nicht in Betrieb sind. Überlegen Sie sich außerdem im Voraus, wo Sie eventuell einkehren möchten. Da es kein Zeitlimit gibt, könnte es auch ein kleines Restaurant oder Café sein. An solchen Tagen habe ich immer unglaubliches Verlangen nach Apfelkuchen und Speckpfannkuchen. Wasserstellen entlang des Weges finden Sie auf drinkwaterkaart.nl.

Ten Dam hat einige Ratschläge für unerfahrene Routenplaner: "Schämen Sie sich nicht, Routen von anderen zu kopieren, teilweise oder ganz. Es gibt keinen Grund, das Rad neu zu erfinden. Vor allem die längeren Routen, die beliebt sind und viele Likes bekommen oder oft geteilt werden, sind meist gut durchdacht. Aber das Erstellen einer Route ist auch ein Teil des Erlebnisses, selbst wenn Teile davon von jemand anderem stammen. Die Vorfreude ist wichtig. Ich denke, das macht einen großen Teil des Spaßes aus: Man möchte sich darauf freuen. Dass man ins Ungewisse geht, ist auch aufregend. Es kann nicht schaden, pünktlich anzufangen; so wird man nur noch aufgeregter sein, wenn es soweit ist."