Blog

Blog

PPEEQQ Radsportbrillen: Ultimativer Leitfaden

Geschrieben von Claudia Witteveen am 15.01.25

Die Radfahrerbrille von PPEEQQ schützt Ihre Augen vor Schmutz, Sonne und Wind und verhindert das Reißen. Kurzum: Sie verbessern Ihre Sicht. Das Angebot an Fahrradbrillen ist riesig, sodass Sie eine große Auswahl haben. In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, und stellen beliebte Modelle vor.

" 5 Gründe für eine Radfahrerbrille

Man sieht selten einen Profi-Radfahrer ohne Radbrille, aber warum sollten Sie als Rennradfahrer, Mountainbiker oder Schotterfahrer eine Radbrille tragen? Wir nennen Ihnen fünf Gründe.

Grund 1 | Verbesserte Sicht

Viele Fahrradbrillen haben Gläser, die den Kontrast verstärken. Bestimmte Farben werden akzentuiert, andere verblassen im Hintergrund. Dieser erhöhte Kontrast hilft Ihnen, Dinge besser zu erkennen. So erkennen Sie zum Beispiel ein Schlagloch auf der Straße schneller.

Grund 2 | Schützen Sie Ihre Augen vor der Sonne

Sie tragen Sonnenschutzmittel auf Ihre Haut auf, wenn Sie in die Sonne gehen, aber auch Ihre Augen können einen Sonnenbrand bekommen. Eine Radfahrerbrille mit einem guten UV-Filter schützt Ihre Augen. Nicht unwichtig, wenn man einige Stunden in der Sonne radelt!

Grund 3 | Schutz vor Schmutz und Wind

Die Gläser von Fahrradbrillen scheinen immer größer zu werden. Zum Teil aus Stilgründen, aber ein großes Glas bietet auch zusätzlichen Schutz vor Wind, Schmutz und Ungeziefer. Ein Käfer im Auge ist sehr ärgerlich, aber ein spritzender Kieselstein kann sogar gefährlich sein.

Grund 4 | Stil

Seien wir ehrlich: Ein wichtiger Grund, eine Fahrradbrille zu tragen, ist, dass sie einfach gut aussieht. Ihr Radsport-Outfit ist erst komplett, wenn Sie eine schöne Radbrille auf der Nase haben. Es ist kein Zufall, dass man die Profis mit immer größeren und auffälligeren Gestellen fahren sieht.

Grund 5 | Es gibt keinen Grund, sie nicht zu tragen

Viele Fahrradbrillen können beschlagen oder Regentropfen auf dem Glas zurückhalten, was ein Grund sein könnte, sie nicht zu tragen. Es gibt jedoch immer mehr Brillen mit Beschichtungen, die dies verhindern. Nehmen Sie zum Beispiel die PPEEQQ PRO-Radbrille. Diese hat eine Behandlung, die das Glas länger sauber hält und ein Beschlagen verhindert. Selbst im Regen haben Regentropfen keine Chance.

" Worauf ist beim Kauf zu achten?

Ein schönes, weites Sichtfeld

Vor einigen Jahren tauchte ein neuer Trend in der Radsportwelt auf: große Radbrillen! Auch in der kommenden Saison werden Fahrradbrillen mit schönen großen Gläsern der Hingucker sein. Das liegt nicht nur daran, dass sie stark aussehen, sondern auch an einem großen Vorteil: Man hat ein wunderbar weites Sichtfeld, auch wenn man tief am Lenker sitzt. Links, rechts, oben, unten - es gibt praktisch keine Einschränkungen.

Was bedeuten all diese Begriffe?

Manchmal spricht man von polarisierenden Gläsern. In diesem Fall bieten die Gläser Schutz vor Blendung; die Reflexion von hellem Licht wird herausgefiltert. Etwas anderes sind phototrope Gläser: Sie passen sich der Lichtintensität an, egal ob man in einem dunklen Wald oder in einer offenen, sonnigen Gegend unterwegs ist. Es dauert zwar eine Weile, bis sich die Gläser an eine neue Lichtsituation angepasst haben, aber der Vorteil ist, dass man die Gläser nicht wechseln muss. Schließlich stößt man auch auf den Begriff "hydrophob". Bei Gläsern mit einer hydrophoben Beschichtung perlt Regenwasser ab.

Belüftung = klare Sicht

Nichts ist so ärgerlich und gefährlich wie beschlagene Brillengläser beim Radfahren. Wie kann man das verhindern? Die Gläser einiger Brillen sind auf der Innenseite speziell behandelt. Es gibt auch Brillen mit Belüftungsöffnungen an den Seiten oder oben, die dafür sorgen, dass Ihre Gläser nicht so schnell beschlagen. Sie können Ihre Brille auch regelmäßig mit Anti-Fog-Spray behandeln. Dieses Spray verhindert, dass Ihre Brille beschlägt und macht die Oberfläche antistatisch.

Kategorien für Lichtübertragung

Offiziell haben Sonnenbrillen eine sogenannte CE-Kennzeichnung. Diese wird auch als Kategorie bezeichnet. Sie ist in 5 Kategorien eingeteilt, von 0 bis 4. Bei den Brillen in diesem Leitfaden finden Sie, in welche Kategorie das entsprechende Glas fällt.

  • Kategorie 0: 0-20% Absorption oder 80-100% Lichtdurchlässigkeit. Lässt viel oder alles Licht durch. Schützt vor Kälte, Wind und Insekten.
  • Kategorie 1: 20-57% Absorption oder 43-80% Lichtdurchlässigkeit. Kontrastverstärkende Linse. Geeignet für bewölktes Wetter und Dämmerung.
  • Kategorie 2: 57-82% Absorption oder 18-43% Lichtdurchlässigkeit. Kontrastverstärkende Linse. Filtert mehr Licht als Kategorie 1. Geeignet für helle Tage.
  • Kategorie 3: 82-92% Absorption oder 8-18% Lichtdurchlässigkeit. Wird häufig bei verschiedenen Sportarten und Aktivitäten in der prallen Sonne verwendet.
  • Kategorie 4: 92-97% Absorption oder 3-8% Lichtdurchlässigkeit. Sogenannte Gletscher- oder Hochgebirgsbrille. Nachteile: sehr dunkel, beeinträchtigt etwas die Tiefenwahrnehmung.

Checkliste

  • Phototrope oder austauschbare Gläser?
  • Mit oder ohne hydrophobe Behandlung, die Schmutz und Wasser abweist?
  • Groß mit durchgehender Linse für ein weites Sichtfeld oder kompakt für ein schmaleres Gesicht?
  • Mit oder ohne verstellbare Nasen- und Ohrpolster?