Blog

Blog

Nachhaltige Produktion bei FUTURUM Cycling Apparel

Geschrieben von Guest Blogger am 20.03.24

Nachhaltig produziert. Was bedeutet das eigentlich? Werfen Sie einen Blick auf den Hersteller der Fahrradbekleidungsmarke FUTURUM.

Die Produktion in Europa ist das A und O für eine nachhaltige Fahrradbekleidungsmarke.

Die Produktion von FUTURUM findet in Europa statt. Die verwendeten Stoffe werden größtenteils in Italien hergestellt, und die Produktion selbst findet meist in Portugal statt. Viele andere Marken lassen weiter weg produzieren, zum Beispiel in Asien. Das ist zwar billiger, aber es bedeutet auch, dass die Kleidung um die halbe Welt reisen muss, um unser Lager zu erreichen. FUTURUM bemüht sich, die logistischen Bewegungen zu minimieren. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass die Kleidung mit Respekt für Mensch und Natur hergestellt wird.

Dieses ständige Streben nach Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Aspekten von FUTURUM. Von Sonnenkollektoren auf dem Dach über Mülltrennung im Büro bis hin zum Versand ohne Plastik. Seit 2016 verzichtet FUTURUM bei seinen Verpackungen auf Plastik und verwendet stattdessen nachhaltig beschafftes und verarbeitetes Papier. Dadurch konnten bereits Hunderttausende von Plastikverpackungen eingespart werden. Diese Verpackung kann auch als Versandtasche verwendet werden, so dass keine zusätzliche Verpackung in einem Versandkarton mehr nötig ist.

Atmosphäre in der Fabrik

FUTURUM verwendet so viel Merinowolle wie möglich. Sie ist zu 100 % biologisch abbaubar und hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, wodurch sie länger frisch bleibt. Und wenn Sie sie doch einmal waschen müssen, kann das bei kalter Temperatur geschehen. Beim Waschen von Kleidung werden in der Waschmaschine kleine Stoffpartikel freigesetzt. Bei synthetischen Materialien handelt es sich dabei um Mikroplastik, das letztendlich in der Natur landet. Bei einem natürlichen Material wie Merinowolle werden diese Mikropartikel sehr schnell abgebaut.

Die Kleidung von FUTURUM wird mit zeitlosen Designs hergestellt. Keine Kleidung, die nach einer Saison aus der Mode kommt, sondern Kleidungsstücke, die länger halten. Zusätzliche Verstärkungen an kritischen Stellen sorgen dafür, dass die Kleidung schön bleibt und nicht schnell ausleiert. Die gesamte FUTURUM ist außerdem völlig frei von PFC/PFAS.


HANDGEFERTIGT IN PORTUGAL

Andrea näht den Reißverschluss. Ein Hemd oder eine Jacke besteht schnell aus 7 verschiedenen Größen, und natürlich muss es von jeder Größe einen guten Vorrat geben. Außerdem gibt es Hemden und Jacken oft in verschiedenen Farben. Jede Naht, jeder Reißverschluss und jedes Etikett dieser Kleidungsstücke wird von Hand genäht. Kurzum: eine unglaublich arbeitsintensive Aufgabe. Deshalb arbeiten 50 spezialisierte Näherinnen und Näher an der Herstellung der Radsportbekleidung von FUTURUM.

Näherin bei der Arbeit

STRUKTUR

Frühjahr 2024, Portugal. In diesem gut beleuchteten Raum werden die Kleidungsstücke von den Mitarbeitern fachmännisch zusammengenäht. Auf dem Foto ist viel los, aber alles ist sehr ordentlich und organisiert. Im Produktionsprozess werden keine Chemikalien verwendet, und die verwendeten Stoffe sind so natürlich wie möglich und enthalten keine PFAS. Besser für die Näherinnen, für Sie und für den Planeten.

Struktur der Fabrik

KEIN ABFALL

Bei diesen großen Stoffstücken, die millimetergenau zugeschnitten werden, geht kein Zentimeter Stoff verloren. Eine fortschrittliche Software berechnet genau die Positionen der verschiedenen Stoffbahnen. Der Abstand zwischen den Stoffbahnen wird so gering wie möglich gehalten, um sicherzustellen, dass fast der gesamte Stoff in einem Kleidungsstück landet. Die geringe Menge an Stoffresten wird nicht weggeworfen, sondern nachhaltig recycelt.

Kein Stoff verschwendet

NÄHE ZU HAUSE

Das FUTURUM befindet sich in Portugal. Das ist schön und nah an der Heimat. Das ist vielleicht nicht die billigste Variante, aber es reduziert die Emissionen beim Transport in die Niederlande erheblich. Was sofort auffällt, sind die großen Stoffrollen, aus denen die Kleidung hergestellt wird. Der blaue Stoff besteht zu 100 % aus Merinowolle. Ein sehr hochwertiges und nachhaltiges Material. Im Moment werden die neuen JONA und ROSA 100% Merino Langarm-Radsportshirts aus diesem Stoff hergestellt.

ANREGUNG ZUM NACHDENKEN

Nur das Beste ist gut genug. Die verwendeten Stoffe werden von dem italienischen Stoffhersteller umfassend auf ihre Qualität geprüft. Die portugiesische Fabrik führt jedoch für jede einzelne Stoffrolle eigene Tests durch, um die Qualität zu gewährleisten. Auf dem Foto sehen Sie ein Gerät, das Druck auf die Stoffe ausübt, um die Qualität und Stärke der Nähte zu prüfen. Wenn die Qualität nicht gut genug ist, wird der Stoff nicht verwendet, sondern für andere Zwecke wiederverwertet. Das ist auch einer der Gründe, warum FUTURUM eine lebenslange Garantie auf seine Kleidung gibt.

Nur das Beste