Merinowolle: Der perfekte Stoff für Sportler und die Umwelt
Geschrieben von Erik Uittenhout am 16.06.22
FUTURUM wählt die besten Materialien und glaubt an die Eigenschaften von Merino. Tragen Sie bereits Kleidung aus Merino? In diesem Blog erfahren Sie, was Merino ist und welche Vorteile es für Sie und die Umwelt hat. Genießen Sie ein unvergleichlich weiches Tragegefühl und profitieren Sie von den antibakteriellen Eigenschaften des Materials. Und da es sich um ein völlig natürliches Material handelt, wird die Umwelt erheblich entlastet. Kämpfen Sie wie ein Wolf, kleiden Sie sich wie ein Schaf!
Was ist Merinowolle und woher kommt sie?
Merinowolle stammt vom "Merinoschaf". Diese Schafe gibt es vor allem in Australien, Neuseeland, Argentinien und Südafrika. Die Wolle hat mehrere außergewöhnliche Eigenschaften, die sie von "normaler" Wolle und sogar von den modernsten synthetischen Stoffen unterscheiden.
Was macht Merinowolle?
Wie bereits erwähnt, hat Merinowolle mehrere außergewöhnliche Eigenschaften, die sie ideal für Bekleidung und insbesondere für Sportbekleidung machen. Merinowolle ist zum Beispiel sehr weich, außergewöhnlich atmungsaktiv und bietet erhebliche Vorteile bei der Wärmeregulierung. Außerdem ist der Stoff antibakteriell, was unangenehme Gerüche verhindert und ein längeres Tragen ohne Waschen ermöglicht. Schließlich ist Merinowolle zu 100 % biologisch abbaubar, natürlich und recycelbar.

Sehr weich und juckfrei
Merinowolle zeichnet sich durch ihre Weichheit aus, da sie im Vergleich zu "normaler" Wolle feinere Fasern hat. Dadurch lassen sie sich leicht biegen und bieten ein unvergleichlich komfortables und weiches Gefühl. Das liegt daran, dass FUTURUM seine Merinowolle indirekt von Farmen in Ländern mit wärmerem Klima bezieht. Aufgrund dieser angenehmen Bedingungen sind die Fasern viel dünner als die der Wolle von Schafsrassen in relativ kühleren Klimazonen. Die Dicke der Fasern wird in Mikrometern angegeben. Je höher diese Zahl ist, desto dicker ist die Faser. Die Garne, die FUTURUM für seine Socken und Basisschichten verwendet, bestehen aus Merinofasern mit einer Dicke von 17,2 Mikron. Zum Vergleich: Die Fasern von Wolle aus kalten Regionen haben eine Dicke von 40 Mikrometern. Ein menschliches Haar hat eine Dicke von 50 Mikrometern. Merinowolle ist nicht nur weich, sondern juckt aufgrund ihrer dünnen Fasern auch nicht. Das ist bei normaler Wolle oft der Fall. Denken Sie an den Wollpullover, den Ihre Großmutter für Sie gestrickt hat. Er war aus holländischer, dickerer Wolle und hat daher gejuckt.
Atmungsaktivität
Merinowolle ist eines der atmungsaktivsten Gewebe, die es auf dem Markt gibt. Dadurch kann die Wolle Wasserdampf schnell von der Haut an die Außenluft abgeben, so dass die Haut trocken bleibt und der Körper die richtige Temperatur hat. Dies gilt sowohl im Winter als auch im Sommer. Dadurch eignet sich der Stoff sowohl für Unterhemden als auch für Radtrikots.
Fähigkeit zur Thermoregulation
Merinowolle bietet außergewöhnliche thermoregulierende Eigenschaften. Das liegt unter anderem daran, dass Merinowolle bis zu 35 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und schnell abtransportieren kann. So bleibt Ihre Haut trocken. Bei kalter Witterung bedeutet dies, dass Ihr Körper nicht auskühlt, da der Schweiß auf der Haut bleibt. Außerdem behält die Wolle ihre isolierenden Eigenschaften auch im nassen Zustand. Im Gegensatz zu synthetischen Unterhemden, bei denen man im Stehen schnell auskühlt. Bei warmen Temperaturen kann der Schweiß schneller verdunsten, so dass der Körper sich effektiv abkühlen kann.
Verhindert unangenehme Gerüche
Egal, wie sehr Sie bei einem intensiven Training an einem Sommertag schwitzen, Merinowolle riecht nicht. Selbst wenn Sie eine Merino-Basisschicht oder Socken mehrere Tage hintereinander tragen, ohne sie zu waschen. Da die Wollfasern Lanolin enthalten, hat Merinowolle eine Selbstreinigungskraft. Dieser natürliche Prozess funktioniert folgendermaßen: Sobald die Fasern leicht feucht werden, wandelt die Wolle das Lanolin teilweise in ein seifenähnliches antibakterielles Mittel um. Dieser Wirkstoff bekämpft potenziell geruchsverursachende Bakterien und hält die Kleidung frisch. Hängen Sie die Merino-Kleidung nach dem Sport zum Trocknen auf, und sie riecht schnell wieder frisch. Außerdem geben negativ geladene Moleküle in den Merinofasern unangenehmen Gerüchen kaum eine Chance. Die meisten Bakterien, die unangenehme Gerüche verbreiten, heften sich vor allem an positiv geladene Oberflächen, wie z. B. an Gewebe aus Kunstfasern. Auf der Merino-Oberfläche finden Bakterien daher wenig bis gar keinen Halt.
Weniger häufiges Waschen: besser für die Umwelt
Da Merino-Kleidung weniger schnell riecht, müssen Sie sie nicht so oft waschen. Das bedeutet, dass Sie weniger Wasser, Strom und Waschmittel verbrauchen und so die Umwelt entlasten.
Vollständig biologisch abbaubar
Radfahren ist ohnehin schon umweltschonend. Mit Merino-Socken und -Basisschichten können Sie Ihr Hobby auf noch nachhaltigere Weise ausüben. Merinowolle ist vollständig biologisch abbaubar. Tests haben gezeigt, dass die von FUTURUM für seine Socken und Basisschichten verwendete Merinowolle unter idealen Bedingungen innerhalb von sechs Monaten vollständig abgebaut wird, nachdem sie im Boden vergraben wurde. In Meerwasser dauert dieser Prozess zwischen einem und fünf Jahren. Die genaue Dauer hängt von der Gewebedicke und der gewählten Strickkonstruktion ab. Es ist gut, darauf hinzuweisen: Manche Sportbekleidung wird schnell als Merino-Bekleidung bezeichnet, obwohl sie nur einen geringen Anteil an Merino enthält. Der Rest der Kleidung besteht oft aus synthetischen Fasern, die nicht biologisch abbaubar sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie von den hochwertigen Eigenschaften von Merino viel weniger profitieren. FUTURUM stellt seine Produkte fast ausschließlich aus Merino her. Manchmal enthält ein Kleidungsstück einen kleinen Anteil eines anderen Stoffes. So wird verhindert, dass z.B. ein Hemd beim An- und Ausziehen zu leicht reißt - Merino bleibt eben doch dünn. Ein Beispiel: Der FUTURUM 4 SEASONS Base Layer besteht aus 95 Prozent Merino, 3 Prozent Polyamid und 2 Prozent Elastan.

Kein Mikroplastik im Wasser
Der hohe Anteil an Merinowolle, den FUTURUM und Woolpan in ihrer Kleidung verwenden, sorgt dafür, dass beim Waschen der Kleidung kein Mikroplastik in das Wasser der Waschmaschine gelangt. Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien wie Polyester und Polyamid setzen in der Waschmaschine kleine Partikel frei. Diese Partikel, bei denen es sich in Wirklichkeit um Plastik handelt - daher der Name "Mikroplastik" -, gelangen ins Abwasser und schließlich ins Meerwasser. Das sieht man an der blassen Farbe und daran, dass der Stoff mit der Zeit immer dünner wird. Bei einem völlig natürlichen Stoff wie Merino können sich zwar auch Fasern lösen, aber diese sind nicht umweltschädlich. Sie stellen also keine Belastung für die Natur dar.
Warum ist Merinowolle so gut für Sportbekleidung geeignet?
Merinowolle eignet sich aus den folgenden, bereits erwähnten Gründen besonders gut für Sportbekleidung:
- Es ist sehr weich und juckt nicht.
- Es hat eine sehr hohe Atmungsaktivität
- Sie hat eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Wärmeregulierung sowohl im Winter als auch im Sommer
- Es wirkt antibakteriell und riecht daher weniger schnell
- Es muss weniger häufig gewaschen werden
- Es ist vollständig biologisch abbaubar
Ist Merinowolle tierfreundlich?
Bei FUTURUM und Woolpan verwenden wir ausschließlich tierfreundliche Merinowolle. Diese Marken beziehen ihre Wolle ausschließlich von Farmen, die sich an die fünf Freiheiten der International Wool Textile Organisation (IWTO) halten. Und warum? Weil diese Freiheiten eine hohe, gesunde Lebensqualität gewährleisten. Dies trägt zur Produktion hochwertiger Merinofasern bei. Zur Erinnerung: Wollfasern werden dünn und leicht brüchig, sobald ein Schaf unterernährt ist oder unter Stress lebt. Man kann es mit menschlichem Haar vergleichen, das durch Stress dünn wird oder ausfällt.
Die fünf Freiheiten der IWTO
- Freiheit zum Essen und Trinken; Unterernährung ist ausgeschlossen
- Freiheit von Unannehmlichkeiten aufgrund schlechter Wohnverhältnisse
- Freiheit von Schmerz und Krankheit
- Freiheit von Angst und Stress
- Freiheit, natürliches Verhalten zu zeigen
Ist Merinowolle nachhaltig?
Wie bereits erwähnt, ist Merinowolle aus den folgenden Gründen besonders nachhaltig:
- Es muss weniger häufig gewaschen werden
- Es ist vollständig biologisch abbaubar
- Verhindert Mikroplastik im Wasser
- Es ist vollständig recycelbar; aus ihm kann neue Kleidung hergestellt werden.